30 Jahre Weserkiez

 

NEU: Die Broschüre kann jetzt hier heruntergeladen werden.

Alle Gäste und ehemaligen Referent*innen sind eingeladen in Austausch zu gehen mit einer Kollegin des elele Nachbarschaftszentrums.

///////////

In der Diskussionsreihe arbeitet MIKUB eng mit dem ORi zusammen.

Der Weserkiez in Nord-Neukölln gehörte in den 1980er Jahren zu den ärmsten Gegenden des alten West-Berlins. Gleich um die Ecke, jenseits des Neuköllner Schifffahrtskanals lag die Mauer. Das kulturelle Leben war drüben in Kreuzberg. Hier Rotlicht und Tristesse. Seit dem Mauerfall durchläuft der Kiez eine rasante Veränderung, die sich in den letzten 10 Jahren noch einmal deutlich beschleunigt hat. Auch die Bewohner*innenstruktur hat sich erheblich verändert. Der Kiez ist noch einmal deutlich internationaler und bunter geworden. Junge Kreative haben sich angesiedelt. Kleine Einzelhandelsgeschäfte mit Mode oder Schmuck eröffnen täglich. Bars und Restaurants reihen sich aneinander. Steigende Mieten und Verdrängung der ursprünglichen Milieus sind dafür der Preis. Gleichwohl gibt es noch „Alteingesessene“ im Kiez, die diese Prozesse der letzten Jahrzehnte beobachten und begleiten. Sie haben die Veränderung miterlebt und können davon berichten. In der unteren Weserstraße finden wir lokale Institutionen wie das „Theater im Keller“, eine Travestiebühne, die 1987 gegründet wurde, und nach wie vor fast täglich ein Programm anbietet. Oder die klassische Eckkneipe „Herthaner“, in der zwei Fußballfanclubs angesiedelt sind. Auch der Campus Rütli befindet sich hier, im Kern die Schule, die 2006 durch einen „Brandbrief“ der Lehrerinnen bundesweit für Aufsehen sorgte, Gegenstand der unterschiedlichsten politischen Auseinandersetzungen wurde und heute ein Modellprojekt des Senats ist.

Ziel unseres Vorhabens ist es, die Veränderungen der letzten 30 Jahre im Weserkiez mit eingesessenen und neueren BewohnerInnen gemeinsam zu diskutieren. Dazu haben wir eine Diskussionsreihe mit insgesamt sechs Veranstaltungen entworfen, zu denen wir Akteurinnen aus dem Kiez einladen, jeweils über ihre Arbeits- und Lebensschwerpunkte und den Wandel ihres Umfelds zu berichten und darüber mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Jeweils zwei ReferentInnen werden eingeladen, die einen Überblick über die Veränderungen geben und zu folgenden Themenschwerpunkten sprechen: „Formen des kollektiven Arbeitens“, „30 Jahre Kunst im Kiez“, „Fußball – Frauen, Fans und wechselnde Frisuren“, „Brennglas Rütli: Politik und Bildung“, „Wohnräume Weserstraße“ und abschließend „Ausblick und Perspektive für den Weserkiez“.

Termine im ORi (Friedelstraße 8, 12047 Berlin):

  • Donnerstag 25. April 2019 / 19:00 – 21:30 / Kunst & Subkultur (mit anschließendem Konzert)
  • Donnerstag 9. Mai 2019 / 20:00 – 21:30 / Gastronomie & Kollektive
  • Donnerstag 23. Mai 2019 / 20:00 – 21:30 / Bildungslandschaft
  • Donnerstag 6. Juni 2019 / 20:00 – 21:30 / Sport im Kiez
  • Donnerstag 20. Juni 2019 / 20:00 – 21:30 / Wohnräume Weserstraße

Gefördert von: