House of Queers: 15.07. – 21.07.2024

(english below)

House of Queers ist eine intergenerationale, transkulturelle Workshopwoche, die queere Lebensformen und Erfahrungen in den Mittelpunkt stellt. Sie richtet sich insbesondere an queere Menschen ab 18 Jahren aus Berlin und Brandenburg, die Lust haben, mit Text, Stimme und Körper zu experimentieren. Die angebotenen Workshops beinhalten bewegungsorientierte Methoden, Übungen aus der Atem- und Stimmarbeit, Methoden des kreativen Schreibens und Elemente chorischer Theaterarbeit. Innerhalb der Woche erarbeiten wir Performances, die in eine Abschlusspräsentation münden.

Wir treffen uns an einem ruhigen, abgeschiedenen Ort in der Uckermark. In der Nähe ist ein See, der fußläufig zu erreichen ist. Für vegan-vegetarisches Essen ist gesorgt. Die Workshops sind über Fördergelder finanziert. Für Unterkunft und Verpflegung fällt ein Unkostenbeitrag in Höhe von 200€ – 250€ an (der volle Beitrag ermöglicht Menschen in prekäreren Situationen eine vergünstigtere Teilnahme).

Wir sind ein Team aus Theater- und Circusschaffenden und kennen uns zum Teil schon lange aus unterschiedlichen Projektzusammenhängen. Wir sind queer und weiß, aus Ostdeutschland und/oder haben Migrationsgeschichte. Wir sprechen deutsch, englisch und polnisch.

House of Queers: 15.07. – 21.07.2024 weiterlesen

Projektschmiede

Unter dem Motto „Projektbauerinnen und Projektbauer gesucht“ erarbeiten wir in zweieinhalb Tagen eigene Projektideen und Umsetzungsstrategien.

Start ist am Freitag, 13. März 2020 um 14:00 Uhr

Ort: Haus Neudorf, Neudorf 9, 17268 Gerswalde
Anmeldung: Das ausgefüllte Anmeldeformular bitte an kontakt@mikub.org schicken.

Es gibt viele Aktive mit Ideen und Wünsche, die endlich angepackt und umgesetzt werden wollen.
All die losen und konketen Vorhaben wollen wir gemeinsam mit motivierten Projektbauerinnen und Projektbauern erarbeiten. Mit gezielten Übungen und Methoden verbringen wir ein Workshopwochenende in angenehmer und freudvoller Atmosphäre. Es gibt Raum zum Kennenlernen und sich auszutauschen.

Das Angebot ist für alle Menschen geeignet, die Interesse an der aktiven Gestaltung ihrer Region haben. Die Schulung gehört in den Bereich Projektmanagement und wird mit einer Teilnahmebestätigung zertifiziert.

Weitere Infos und Termine: https://mikub.org/projektschmiede/

Ein Tag aus meinem Leben – biographisches Theater – eine Werkstatt

Am 22.02.20, 14:00 bis 18:00 Uhr und am 23.02.20, 10:00 bis 15:00 Uhr geben die Theaterpädagogin und Regisseurin Ani Lachnitt und der Dramaturg Dag Lohde einen Theaterworkshop zu biographischem Theater (Details zum Workshop)  im Haus Neudorf. Die Teilnehmendenzahl beträgt neun. Anmeldungen bitte unter: kontakt@mikub.org

KULTURact macht LANDart“ ist gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags

Theaterwochenende im Haus Neudorf/ 24h-Theater

 

Vom 13.12.19, 20:00 Uhr bis 15.12.19, 16:00 Uhr eröffnen die Theaterpädagogin und Regisseurin Ani Lachnitt und der Dramaturg Dag Lohde eine Theaterwerkstatt (Details) im Haus Neudorf. Anmeldungen bitte bis 30.11.19 unter: kontakt@mikub.org

KULTURact macht LANDart“ ist gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags

Workshop „Dokumentarisch Arbeiten“ Teil 2

Nachdem im Oktober bereits der erste Teil unseres Workshops „Dokumentarisch Arbeiten“ durchgeführt wurde, starten wir jetzt in den zweiten Teil, der sich rund um kleine Übungen und Experimente zu dokumentarischen Formen drehen wird. Die Teilnehmenden entwickeln dabei selbst kleinere Versuchsanordnungen rund um verschiedene Medien und speziell rund um Interviewsituationen. Der Workshop richtet sich an Menschen am Beginn ihrer professionellen Auseinandersetzung mit dem Thema

KULTURact macht LANDart“ ist gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags

Workshop „Dokumentarisch Arbeiten“

Am 7. Oktober starten wir im Rahmen unsere Projektes „KULTURact macht LANDart“ die Workshopreihe „Dokumentarisch Arbeiten“. Sie soll kreative Zugänge zu dokumentarischen Formen vermitteln und entwickeln. Dabei richtet sie sich vor allem an Menschen, die professionell in dem Bereich zu arbeiten beginnen und die darauf angewiesen sind, Formate zu nutzen die öffentlich gefördert sind. Die Workshopreihe wird in den Räumen des Haus Neudorf e.V. durchgeführt und knüpft über die Arbeit der Teilnehmenden enge Kontakte zu den Menschen der Region. In diesem ersten Durchgang treffen wir auf einen Fischer, ein russisch-orthodoxes Kloster und das Jugendheim in Gerswalde. Wir sind gespannt auf neue Ideen dokumentarischen Arbeitens.

KULTURact macht LANDart“ ist gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags.