Eine inklusive Wanderausstellung von jungen Mädchen und
Frauen mit und ohne Behinderung zum Thema Zugehörigkeit
Projektlaufzeit: September 2021 – März 2023
Projektort: Uckermark
Anmeldung: Interessentinnen aus ganz Deutschland können sich bereits anmelden unter kontakt@mikub.org
MIKUB hat 2017 ein Sozialraumportrait: „WUP – Wünsche und Perspektiven im Amt Gerswalde“ der brandenburgsichen Uckermark durchgeführt. Die in der Broschüre (pdf) festgehaltenen Erkenntnisse sind Hintergrund für das inklusive Kunstprojekt „Übers Land„.
Wir werden eine Wanderausstellung kuratiert von 20 Frauen mit und ohne Behinderung in fünf Gemeinden der Uckermark für jeweils vier Monate umsetzen zum Thema Zugehörigkeit. Ziel ist, 10 künstlerisch interessierte Frauen und junge Mädchen mit Behinderungen, mit 10 Frauen ohne Behinderung zusammen zu bringen. Um gleichzeitig Austausch und Mitgestaltung der eigenen Region zu gewährleisten, haben wir uns für das Format einer interdisziplinären Wanderausstellung entschieden.
Die Dörfler*innen und Initiativen kochen bisher ihr eigenes Süppchen, zeigen aber zugleich viele aktive, insbesondere Frauen mit und ohne Behinderung in der Region, gleichwohl die Interessens- und Bedürfnislagen verschieden sind.
In dem Kunstprojekt wird das Thema Zugehörigkeit auf diverse künstlerische Weise dargestellt, nicht zuletzt, weil sich die mixed-abled Teilnehmendengruppe der Frauen u.a. durch Kategorien wie Zuzügler, Alteingessene, Ostdeutsche, Westdeutsche mit spezifischen kollektiven Erfahrungen zusammensetzt.
Diese Vielfalt möchten wir abbilden und zeigen: Handwerkskunst, schriftliche Erzeugnisse, Videobotschaften, Fotografien, Klanginstallationen, Performances.
Die Soziologin Katja Zimmermann betreut zusammen mit der Theaterpädagogin Anika Lachnitt, die langjährig in mixed-abled Künstler*innengruppen professionell tätig ist, federführend das Projekt. Dazu begleiten zwei Kuratorinnen und vier Fachexpertinnen den Arbeitsprozess. Einführungs- und Feedbacktage umranden das Geschehen.
„Übers Land“ startet somit eine verbindende Initiative zwischen den ausgewählten Frauen, die gleichzeitig dem Wunsch nach selbstbestimmter Gestaltung der Region gerecht wird und wir setzen Zeichen, dass barrierefrei auch im Ländlichen machbar ist.
Gefördert durch: